Lexikon
Assoziatiọn
Psychologie
Verknüpfung seelischer Inhalte; zuerst von den menschlichen Vorstellungen gebraucht (Ideenassoziation), deren Zusammenhang schon in der Antike (Platon, Aristoteles) als gesetzmäßig erkannt worden ist. J. Locke führte den Begriff Assoziation zur Erklärung von Gedächtnis- und Lernprozessen ein und verstand darunter die gesetzmäßige Verknüpfung von Bewusstseinsinhalten in der Weise, dass das Auftreten einer Vorstellung, eines Begriffs usw. das Bewusstsein der mit ihnen assoziierten Vorstellungen, Begriffe usw. hervorruft. Die Assoziationstheorie Lockes bildet die Grundlage der empiristischen Psychologie des 19. Jahrhunderts, ist aber vielfach von Philosophen und Psychologen, die eine ursprüngliche Wahrnehmung von Ganzheit annehmen, kritisiert worden. – In der Psychotherapie werden Assoziationen auch diagnostisch angewandt.

Wissenschaft
Autos im Kreislauf
Um Elektrofahrzeuge fit für die Stoffkreislaufwirtschaft zu machen, müssen Ingenieure umdenken. Es gilt, wenige und recycelte Materialien einzusetzen.
Der Beitrag Autos im Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft....

Wissenschaft
Vertikale Rotoren im Aufwind
Windkraftanlagen, deren Rotoren sich um eine senkrechte Achse drehen, bieten etliche Vorteile. Doch tückische Strömungen haben ihren Erfolg bisher vereitelt. Eine neue Technik soll das nun ändern. von CHRISTIAN BERNHART Patrick Richter hatte viele Argumente auf seiner Seite, als ein Fernsehteam des Magazins Spiegel TV im August...