Lexikon
Assoziatiọn
Psychologie
Verknüpfung seelischer Inhalte; zuerst von den menschlichen Vorstellungen gebraucht (Ideenassoziation), deren Zusammenhang schon in der Antike (Platon, Aristoteles) als gesetzmäßig erkannt worden ist. J. Locke führte den Begriff Assoziation zur Erklärung von Gedächtnis- und Lernprozessen ein und verstand darunter die gesetzmäßige Verknüpfung von Bewusstseinsinhalten in der Weise, dass das Auftreten einer Vorstellung, eines Begriffs usw. das Bewusstsein der mit ihnen assoziierten Vorstellungen, Begriffe usw. hervorruft. Die Assoziationstheorie Lockes bildet die Grundlage der empiristischen Psychologie des 19. Jahrhunderts, ist aber vielfach von Philosophen und Psychologen, die eine ursprüngliche Wahrnehmung von Ganzheit annehmen, kritisiert worden. – In der Psychotherapie werden Assoziationen auch diagnostisch angewandt.

Wissenschaft
Ein Stoff zum Staunen
Viele Eigenschaften des Wassers sind nicht grundlegend verstanden. Dabei spielen sie für das Leben auf der Erde eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler sind dabei, die Geheimnisse endlich zu lüften. von JAN BERNDORFF Der 13-jährige Erasto Mpemba war etwas spät dran an jenem Schultag im Jahr 1963. Im Fach Naturwissenschaften an...

Wissenschaft
Zurück zum Mond
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vom Nutzen der Roten Königin
Wanderer der Weltmeere
Der Glaube ans Wasserklosett
Rätsel des Sonnenzyklus gelöst
Im Fluss der Zeit
Die große Lücke