Lexikon

Denken

eine Tätigkeit des menschlichen Geistes, die Bedeutungen und Sinnzusammenhänge erfasst und herstellt. Das Denken ist ein aktives seelisches Verhalten, im Unterschied zum passiven Empfinden, Hingegebensein an Eindrücke u. Ä. Das Denken muss vom Vorstellen ebenso unterschieden werden wie vom Sprechen, obwohl alles bewusste Denken an Anschauungs- und Wortvorstellungen gebunden ist. Das Denken heißt diskursiv, wenn es sich in Begriffen bewegt, urteilt, schließt; es heißt intuitiv, wenn es seinen Gegenstand unmittelbar erfasst, z. B. in Form einer plötzlich auftretenden Problemlösung; es heißt reproduktiv, wenn es auf die Verwendung erworbener Kenntnisse beschränkt ist; es heißt produktiv, wenn es schöpferisch neue Ergebnisse erarbeitet; es ist reflektierendes Denken, wenn es sich den Zusammenhang seiner Gedanken als solchen zum Bewusstsein bringt.

Philosophie

In der antiken Philosophie, insbesondere durch Parmenides und Platon, wurde Denken scharf von Meinung unterschieden. Es wird vom „reinen Denken“, das nicht durch Wahrnehmung und Sinnlichkeit beirrt sein soll, ausgegangen. In der neuzeitlichen Philosophie tritt das Denken in Gegensatz zum objektiven „Sein“. Während der Empirismus den Stoff des Denkens als von der Sinnlichkeit gegeben annimmt, geht der Rationalismus vom erkenntnistheoretischen Primat des Bewusstseins („reinen Denkens“) aus. Kant hingegen bringt Denken und Sinnlichkeit in ein Abhängigkeitsverhältnis („Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind“ [„Kritik der reinen Vernunft“]). Er behält die auch in der Aufklärungsphilosophie gebräuchliche Unterscheidung zwischen Vernunft und Verstand bei, wertet sie jedoch anders: Das Höhere ist die Vernunft als Gesetzmäßigkeit des Denkens, während der Verstand als erfassendes Denken sich auf die Gegenstände richtet, die nun nicht mehr übersinnlich gedacht werden. Heidegger versucht in seiner Spätphilosophie, ein „ursprüngliches Denken“ wiederzugewinnen, das er dem Denken der Wissenschaften entgegensetzt und das zu der griechischen Identität von Denken und Sein zurückführen soll.
Irdischer Trabant: Heute beträgt die – aufgrund seiner elliptischen Bahn schwankende – Entfernung des Mondes 363.300 bis 405.500 Kilometer. Das war nicht immer so, denn der Abstand vergrößert sich seit Milliarden von Jahren. Das Foto machte NASA-Astronaut Jeff Williams an Bord der Internationalen Raumstation am 18. August 2016 rund 400 Kilometer über dem Atlantik.
Wissenschaft

Als die Tage kürzer waren

In der Frühzeit der Erde verging ein Tag wesentlich schneller als heute, und der Mond kreiste näher um unseren Planeten. Nun ließ sich dies mithilfe von afrikanischen Sedimenten bis in die ferne Vergangenheit nachvollziehen. von THOMAS BÜHRKE Bei drei Apollo- und zwei Lunochod-Missionen wurden auf dem Mond Retroreflektoren...

AdobeStock_352971454_[Konvertiert].jpg
Wissenschaft

Das Leben vermessen

Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon