Lexikon

Form

[
lateinisch
]
allgemein Gestalt, Umriss, Gepräge. Der von Aristoteles entwickelte Begriff hat in der Folgezeit zwei verschiedene Bedeutungen angenommen: 1. Form ist (im Gegensatz zur Materie) das den Dingen, vor allem dem Lebendigen und Geistigen, immanente Gestaltungsprinzip, das das Material zu einem Ganzen formt und sich selbst im Material entwickelt (Entelechie). 2. Form wird zur Struktur, d. h. zur wissenschaftlich feststellbaren formalen Gesetzlichkeit eines Gegebenen, im Gegensatz zu Inhalt bzw. Gehalt: Von diesem Formbegriff leiten sich die weiteren Begriffe wie formal, Formalismus, formalistisch ab.
Wissenschaft

Gläserne Federn fürs Ohr zum Allaus reinem Glas

Forscher entwickeln einen neuen Detektor für Gravitationswellen – das Einstein-Teleskop. Sein Kernstück sind Sensoren aus purem Glas. von ANDREAS THOSS und PASCAL BIRCKIGT Gravitationswellen sind bizarre Erscheinungen: periodische Verzerrungen von Raum und Zeit, die mit Lichtgeschwindigkeit das Weltall durchziehen – ausgelöst...

Wissenschaft

Osterinsel: Doch kein Bevölkerungskollaps?

Überschritt die Bevölkerung die Tragfähigkeit der kleinen Insel und brach deshalb ein? Dieser Vermutung widersprechen nun Studienergebnisse, wonach die Population der Osterinsel wohl stets bescheiden blieb. Die neue Einschätzung der einst landwirtschaftlich genutzten Flächen legt nahe, dass es nur maximal 4000 Inselbewohner gab...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch