Lexikon
Form
[
lateinisch
]allgemein Gestalt, Umriss, Gepräge. Der von Aristoteles entwickelte Begriff hat in der Folgezeit zwei verschiedene Bedeutungen angenommen: 1. Form ist (im Gegensatz zur Materie) das den Dingen, vor allem dem Lebendigen und Geistigen, immanente Gestaltungsprinzip, das das Material zu einem Ganzen formt und sich selbst im Material entwickelt (Entelechie). 2. Form wird zur Struktur, d. h. zur wissenschaftlich feststellbaren formalen Gesetzlichkeit eines Gegebenen, im Gegensatz zu Inhalt bzw. Gehalt: Von diesem Formbegriff leiten sich die weiteren Begriffe wie formal, Formalismus, formalistisch ab.

Wissenschaft
Schwarze Löcher erschüttern das All
Die größten Energieschleudern im Universum sind unsichtbar – doch Astrophysiker können ihre Gravitationswellen nun im Wochentakt messen. von RÜDIGER VAAS Als am 11. Februar 2016 die erste Messung von Gravitationswellen bekannt gegeben wurde, schmückte die sensationelle Nachricht die Titelseiten vieler Zeitungen aus aller Welt....

Wissenschaft
Verhängnisvolle Verspätung
Die meisten Tierarten bekommen ihren Nachwuchs dann, wenn das Nahrungsangebot am Aufzuchtort optimal ist. Doch durch die Klimaerwärmung kommen Zugvögel oft zu spät in ihre Brutgebiete zurück. von CHRISTIAN JUNG Der kleine, auffällig weiß und schwarzbraun gezeichnete Trauerschnäpper verbringt die Winterzeit von September bis März...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Evolution im Eiltempo
Der Ursprung der Ozeane
Wärme aus der Tiefe
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Recyceln statt verbrennen
Freundschaft unter Affen