Lexikon
Glọsse
Literatur
in antiken und mittelalterlichen Handschriften ursprünglich ein unverständliches und erklärungsbedürftiges Wort, dann dessen Übersetzung und Erläuterung. Je nachdem, ob die Glossen am Rand, zwischen den Zeilen oder hinter den erklärten Wörtern stehen, unterscheidet man Marginal-, Interlinear- und Kontextglossen; ist eine Handschrift durchgehend interlinear glossiert, so spricht man von einer Interlinearversion. Zur Erleichterung der Lektüre wurden Glossensammlungen (Glossare) angelegt, die nach dem Alphabet oder nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet waren. Das älteste deutsche Glossar ist der sog. Abrogans (um 765 aus Freising).

Wissenschaft
Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Wissenschaft
Signale aus der Tiefe
Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...