Lexikon
Stolberg
Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg, deutscher Lyriker und religiöser Schriftsteller, * 7. 11. 1750 Schloss Bramstedt, Holstein, † 5. 12. 1819 Gut Sondermühlen bei Osnabrück; Bruder von Auguste L. Gräfin zu Stolberg-Stolberg und Christian Graf zu Stolberg-Stolberg; Mitglied des Göttinger Hains, befreundet mit Goethe, J. K. Lavater, J. G. Hamann, F. H. Jacobi und J. G. Herder; vertrat zunächst freiheitlich-demokratische Ideen, stand später der politischen Reaktion nahe; 1800 Konversion zum Katholizismus; schrieb in Anlehnung an F. G. Klopstock Oden, auch vaterländische und volkstümliche Lieder: „Gedichte“ mit seinem Bruder gemeinsam 1779. Übersetzungen: „Ilias“ 1778; „Aeschylos“ 1802; „Ossian“ 1806.

Wissenschaft
Die maritime Speisekammer
Die Wildfischbestände der Meere sind maximal befischt – oder bereits überfischt. Dabei stammen nur zwei Prozent der globalen Nahrungsmittelproduktion aus dem Meer. Wir nutzen es falsch, sagen Forscher. Von HARTMUT NETZ Fischerschöpfungstag war 2022 bereits am 12. März. An diesem Tag waren rechnerisch alle heimischen...

Wissenschaft
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Land unter an den Küsten
Auf der Suche nach Lebensspuren
Kindern das Leben retten
Urprall statt Urknall?
Ein Mensch wie wir
Kristalline Extremisten