Lexikon
Wurzel
Mathematik
Operationszeichen √; die n-te Wurzel aus einer positiven Zahl a
ist diejenige positive Zahl, deren n-te Potenz a ist. Der unter dem Wurzelzeichen stehende Ausdruck heißt Radikand, die hoch gestellte Zahl Wurzelexponent. Wurzeln mit dem Wurzelexponenten 2 heißen Quadratwurzeln (die 2 wird in der Regel weggelassen), dritte Wurzeln gelegentlich auch Kubikwurzeln. Beispiele:
Das Wurzelziehen (Radizieren) ist die Umkehroperation des Potenzierens. Jede Wurzel lässt sich auch als Potenz schreiben, wobei der Radikand zur Basis wird, der Kehrwert des Wurzelexponenten zur Hochzahl:
Die Wurzel aus einer negativen Zahl ist nur bei ungeraden Wurzelexponenten eine reelle Zahl; hier gilt
(n ungerade), so z. B.
. Bei geradem Wurzelexponenten ergibt die Wurzel einer negativen Zahl dagegen stets eine imaginäre Zahl, z. B.
.







Wissenschaft
Leben in der Höllenwelt?
Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Wissenschaft
Photonenzähler und Dunkelfelder
Mit trickreichen neuen Techniken für die Computertomografie ermöglichen Forscher einen einzigartig scharfen Blick in den menschlichen Körper und sammeln wertvolle Informationen, die für die Mediziner bei der Diagnose von Erkrankungen bislang unzugänglich waren. von RALF BUTSCHER Es herrschte Feierlaune an der Uniklinik Mainz, als...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Molekularer Ententanz
Gefälschte Abgaswerte
Heute Übeltäter, morgen Held
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Diagnose aus der Ferne
Die Mondtäuschung