Lexikon
Wurzel
Mathematik
Operationszeichen √; die n-te Wurzel aus einer positiven Zahl a
ist diejenige positive Zahl, deren n-te Potenz a ist. Der unter dem Wurzelzeichen stehende Ausdruck heißt Radikand, die hoch gestellte Zahl Wurzelexponent. Wurzeln mit dem Wurzelexponenten 2 heißen Quadratwurzeln (die 2 wird in der Regel weggelassen), dritte Wurzeln gelegentlich auch Kubikwurzeln. Beispiele:
Das Wurzelziehen (Radizieren) ist die Umkehroperation des Potenzierens. Jede Wurzel lässt sich auch als Potenz schreiben, wobei der Radikand zur Basis wird, der Kehrwert des Wurzelexponenten zur Hochzahl:
Die Wurzel aus einer negativen Zahl ist nur bei ungeraden Wurzelexponenten eine reelle Zahl; hier gilt
(n ungerade), so z. B.
. Bei geradem Wurzelexponenten ergibt die Wurzel einer negativen Zahl dagegen stets eine imaginäre Zahl, z. B.
.







Wissenschaft
Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser
Die industrielle Herstellung von Ammoniak benötigt bislang viel Energie und ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Studie zeigt nun eine Alternative auf: Mit Hilfe eines elektrochemischen Ansatzes ist es Forschenden gelungen, Ammoniak aus nitratbelastetem Abwasser zu gewinnen. Dabei kommt ein Dreikammer-System zum...

Wissenschaft
Rekord-kleine Samen-Verbreiter: Kellerasseln
Vögel und Säugetiere sind dafür bekannt, Früchte zu fressen und anschließend die darin enthaltenen Samen zu verbreiten. Doch diese Rolle können auch eher überraschend wirkende Wesen übernehmen, berichten Forschende: Sie haben die Kellerassel als das nun kleinste bekannte Tier identifiziert, das Pflanzensamen verbreitet, die zuvor...