Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

entfernen

ent|fr|nen
V.
1, hat entfernt
I.
mit Akk.
1.
etwas e.
beiseitetun, weglegen, stellen, tun, wegnehmen, beseitigen;
einen Gegenstand e.; einen Flecken im Kleid e.
2.
jmdn. e.
a)
entlassen, verdrängen, ausschließen;
jmdn. aus seinem Amt e.; einen Schüler aus der Schule e.; jmdn. aus einer Gemeinschaft e.
b)
wegbringen, (von etwas) abbringen;
diese Frage entfernt uns zu weit vom Thema
II.
refl.
sich e.
1.
weggehen;
sich rasch, heimlich, eilig e.; er entfernt sich in seinem Roman zu weit von der Realität; sich von der Wahrheit e.
nicht die ganze Wahrheit sagen
2.
leiser werden, in der Ferne verklingen;
die Schritte entfernten sich wieder
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Verkannte Artefakte

Lange Zeit funktionierte die moderne Bioforschung hauptsächlich reduktionistisch: Man trennte die Komponenten, die einen interessierten, aus dem Gesamtsystem heraus und studierte sie isoliert in „Einzelhaft“. Erfolgreich war das allemal: Heerscharen von Forscherinnen und Forschern, die im Labor jahrelang Proteine gereinigt oder...

Hirsch, Geweih
Wissenschaft

Bewaffnet die Stirn bieten

Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon