Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Entsprechung
Ent|sprẹ|chung 1.
das Ähnlichsein, Ähnlichkeit;
ich kann zwischen beidem keine E. feststellen
2.
entsprechende, ähnliche Sache;
für das Wort „gemütlich“ gibt es in anderen Sprachen keine E.

Wissenschaft
Das mach ich doch im Schlaf
Eine geruhsame Nacht dient nicht nur der Erholung, sondern hilft auch beim Lernen – vorausgesetzt, man hat bereits tagsüber damit angefangen. Warum das so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Es gibt eine ganze Reihe von Computerprogrammen, die versprechen, dass es mit ihrer Hilfe möglich sei, während des Schlafes zu lernen, das...

Wissenschaft
Der heilige Ring
Auf der Schwelle vom Neolithikum zur Bronzezeit befand sich im heutigen Sachsen-Anhalt ein wichtiges religiöses Zentrum – ein Ringheiligtum von beachtlichen Ausmaßen, erbaut von den Glockenbecherleuten, die ab 2400 v. Chr. hierher eingewandert waren. von DAVID NEUHÄUSER Vor rund 7.500 Jahren begannen Menschen in Mitteleuropa mit...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Erzrausch am Meeresgrund
Wie frühkindlicher Zuckerkonsum unser Erkrankungsrisiko beeinflusst
Wal-Verwandtschaften im Südpolarmeer
Warum alte Hyänen trotz stumpfer Zähne nicht verhungern
»Das Erkennen von Unfällen und Baustellen ist noch nicht ausgereift«
Im Wettlauf mit dem Beben