Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

unterdrücken

un|ter|drụ̈|cken
V.
1, hat unterdrückt; mit Akk.
1.
etwas u.
a)
zurückhalten, nicht zum Ausdruck bringen;
ein Gähnen u.; eine Bemerkung u.; seinen gewaltigen Zorn u.
b)
nicht bekannt werden lassen, nicht aufkommen lassen, nicht stark werden lassen;
einen Vorfall, eine Nachricht u.; Bestrebungen, Strömungen u.; einen Aufstand u.
2.
jmdn. u.
jmdn. in seiner Entfaltung, Bewegungsfreiheit, Entscheidungsfreiheit behindern, jmdn. beherrschen;
ein Volk u.; seinen Bruder u.
Mit einem Georadar lässt sich aus der Luft die Struktur der Erde erkunden. Georadar, Messung
Wissenschaft

Moderne Schatzsuche

Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Milch, Laktose, Laktoseintoleranz
Wissenschaft

Das weiße Gold

Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.

Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek