In den Religionen Babyloniens, Persiens, Ägyptens, Griechenlands und Roms die weit verbreitete Vorstellung von einer Himmelfahrt der Seele oder von der Entrückung ganzer Menschen. Im Neuen Testament wird vor allem von der Himmelfahrt Christi berichtet. Vermutlich wollte man mit der »Himmelfahrt« die Auferstehung Christi mit den Sprachmitteln der Zeit veranschaulichen. In der bildenden Kunst wird sie oft so dargestellt, indem Christus in den Himmel schreitet und die Hand Gottes erfasst oder von Engeln emporgetragen wird.
Wusstest du, dass das Fest Christi Himmelfahrt immer 40 Tage nach Ostersonntag gefeiert wird?
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rückkehr zum Mond
Reine Kopfsache
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Apollo-Projekt zum Mars
Bunte Lebenswelt in der Ostsee