Lexikon

Vertrag

eine Rechtseinrichtung fast aller Rechtsgebiete, durch die Rechte und Pflichten der Vertragspartner (Vertragsparteien) rechtsverbindlich festgelegt werden. Der Vertragsabschluss erfolgt in der Regel schon durch die Abgabe übereinstimmender Willenserklärungen der Vertragspartner (Konsensualvertrag) in Form der Annahme eines Vertragsangebots (Offerte), z. T. (z. B. beim Darlehnsvertrag oder Pfandvertrag) nur bei gleichzeitiger Übergabe von Gegenständen (Realvertrag). Der Vertrag kann zwei- oder mehrseitiger Vertrag sein und unterscheidet sich damit vom einseitigen Rechtsgeschäft (z. B. Kündigung, Testament). Für den gegenseitigen Vertrag, bei dem die Partner derart gegenseitig verpflichtet werden, dass ihre Verpflichtungen in ihrem Bestand voneinander abhängig sind, gelten im bürgerlichen Recht die besonderen Bestimmungen der §§ 320 ff. BGB, besonders die Einrede des nichterfüllten Vertrags. Besonderheiten gelten außer für den völkerrechtlichen Vertrag (Staatsvertrag) und den Kollektivvertrag auch für die einzelnen Schuldverhältnisse und die Verträge z. B. des Sachenrechts, des Familienrechts (Eheschließung u. a.), Erbrechts, Handelsrechts, Urheber- und Verlagsrechts (Lizenz, Verlagsvertrag) sowie für den öffentlich-rechtlichen Vertrag über Fragen des öffentlichen Rechts, z. B. in der Bundesrepublik Deutschland zwischen Bund und Ländern über die gemeinsame Verwaltung öffentlicher Sachen. 1969 wurde in Wien eine internationale „Konvention über das Recht der Verträge“ abgeschlossen.
Solar, Solarzelle, Perowskit-Material
Wissenschaft

Hocheffizient und vielseitig

Solarzellen für Hausdächer, Bewegungsmelder, Bewässerungsanlagen, Smart-Home-Anwendungen – die Photovoltaik mit Perowskit-Materialien ist auf dem Weg vom Labor in den Alltag. von FRANK FRICK Falls sich die organisch-anorganischen Perowskite kommerziell breit durchsetzen, rückt der Nobelpreis in greifbare Nähe.“ Michael Saliba,...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig

Seit einiger Zeit fallen mir in den sozialen Medien vermehrt Kommentare von Wissenschaftlern auf, die sich darüber aufregen, dass Leute „ihre eigenen Recherchen machen“. Nur wer Experte ist und einen Doktortitel in der passenden Disziplin vorzuweisen hat, dürfe sich zu einem Thema äußern. Alle anderen sollen gefälligst schweigen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch