Lexikon
Ding
Philosophie
allgemeinste Bezeichnung für das einzelne nichtmenschliche Wirkliche; man unterscheidet danach, ob etwas nur gedacht werden kann oder auch wirklich ist, zwischen Gedankending und Einzelding. – Kant spricht von dem Ding an sich, d. h. vom den jeweiligen Erscheinungen zugrunde liegenden, unerkennbaren Grund. Meist wird der Unterschied zum Menschen betont, der kein Ding und keine Sache sei, wenn er auch in einer „verdinglichten“ Welt lebe.

Wissenschaft
Drohnen für Profis
Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...

Wissenschaft
Hilfe für das Plastik-Meer
In den Weltmeeren häuft sich immer mehr Plastikmüll an. Welche Schäden er anrichten kann, lässt sich noch gar nicht absehen. Forscher und Ingenieure sind alarmiert und suchen nach Wegen, um die Kunststoffreste wieder aus dem Wasser zu entfernen. von HARMUT NETZ Endlose Sandstrände, kristallklares Wasser, leuchtend bunte...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Alexa hört auf Gefühle
Medizin nach Maß
Erde zu Erde
Wem gehört der Weltraum?
Grüne Metallsammler
Elektronen im fraktalen Gefängnis