Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Leib
Leib 1.
〈bei Mensch und Tier〉
Körper;
ein kranker, gesunder L.; der L. des Herrn
die Hostie;
etwas am eigenen L. spüren
etwas selbst erfahren;
jmdm. auf den L. rücken
〈ugs.〉
jmdn. körperlich bedrängen, jmdm. räumlich zu nahe kommen;
bei lebendigem ~e verbrennen
lebend;
Gefahr für L. und Leben
Gefahr für Freiheit und Leben;
jmd. hat kein Herz im ~e
〈übertr.〉
jmd. ist gefühllos;
den Teufel im L. haben
〈übertr.〉
sehr temperamentvoll sein;
mit L. und Seele
mit Begeisterung und Energie;
sich jmdn. vom ~e halten
〈ugs.〉
jmdm. aus dem Wege gehen;
jmdm. mit etwas vom ~e bleiben
jmdn. mit einer Sache nicht behelligen;
einer Sache zu ~e rücken
eine Sache anpacken
2.
Gestalt (eines Menschen);
etwas ist jmdm. wie auf den L. geschnitten
etwas passt genau zu jmdm.;
der Schauspielerin ist die Rolle auf den L. geschrieben
〈übertr.〉
die Rolle ist für der Schauspielerin genau passend
3.
〈ugs.〉
Magen;
ich habe heute noch nichts Warmes in den L. bekommen
ich habe heute noch nichts Warmes gegessen und noch nichts getrunken

Wissenschaft
Klimawäsche für die Atmosphäre
Der weitere Anstieg der CO2-Konzentration in der irdischen Lufthülle wird sich nur stoppen lassen, wenn die Emissionen sinken – und der Atmosphäre überdies Klimagas entzogen wird. von HARTMUT NETZ Die Frage, wie sich der Klimawandel bremsen oder gar stoppen ließe, beantwortet der Science-Fiction-Kurzfilm „The Great Endeavor“ – ...

Wissenschaft
Wie sich das Gedächtnis im Schlaf regeneriert
Nacht für Nacht rekapituliert unser Gehirn, was wir am Tag gelernt haben. Eine Studie zeigt nun, wie die Aktivität der Nervenzellen dabei reguliert wird. Demnach sorgt eine zuvor wenig erforschte Region des Hippocampus dafür, dass besonders aktive Neuronen phasenweise gehemmt werden. Fehlt dieser Ausgleich, kann sich das Gehirn...