Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

aufkommen

auf|kom|men
V.
71, ist aufgekommen
I.
o. Obj.
1.
entstehen, sich bilden;
ein Gewitter kommt auf; er lässt durch seine übertriebene Strenge keine Freude a.; ich möchte kein Misstrauen, keine Zweifel a. lassen
2.
in die Höhe kommen, aufsteigen;
er lässt niemanden neben sich a.
3.
auf den Boden kommen;
ich bin beim Sprung schlecht, hart aufgekommen
II.
mit
Präp.
obj.
1.
für etwas oder jmdn. a.
die Kosten für etwas oder jmdn. übernehmen
2.
gegen etwas oder jmdn. a.
sich gegen etwas oder jmdn. durchsetzen können, sich behaupten können;
gegen ihren Redefluss kommt man nicht auf
AdobeStock_866451.jpg
Wissenschaft

Training für eine starke Psyche

Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...

Kinder, Herzfehler
Wissenschaft

Kindern das Leben retten

Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel