Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

ausschließen

aus|schlie|ßen
V.
120, hat ausgeschlossen; mit Akk.
1.
etwas a.
a)
für nicht erwägenswert, für unmöglich halten;
einen Unfall müssen, können wir a.
b)
nicht berücksichtigen;
diese Möglichkeit möchte ich von vornherein a.
c)
als unmöglich erscheinen lassen, unmöglich machen;
die näheren Umstände schließen einen Selbstmord aus
d)
Typ.
eine Zeile a.
einer Zeile (durch Verändern der Zwischenräume zwischen den Wörtern) die richtige Länge geben
e)
nicht zulassen;
etwas ist von etwas ausgeschlossen
ist zu etwas nicht zugelassen;
Unterwäsche ist vom Umtausch ausgeschlossen; feuergefährliche Gegenstände sind von der Beförderung ausgeschlossen
2.
jmdn. a.
a)
jmdm. das weitere Dabeisein untersagen;
jmdn. aus einer Gemeinschaft, einer Partei a.
b)
jmdn. nicht teilnehmen lassen, nicht mitmachen lassen;
jmdn. von einem Ausflug a.; ein kleines Kind von einem Spiel a.
c)
jmdm. durch Schließen oder Verschließen der Tür den Zutritt unmöglich machen;
Syn.
aussperren;
du hast mich versehentlich ausgeschlossen; ich habe den Schlüssel in der Wohnung liegen lassen und mich selbst ausgeschlossen
Blastoid
Wissenschaft

Künstliche Pause für menschliche Embryos

Viele Tierarten können die Entwicklung ihrer Embryos verzögern, damit der Nachwuchs zur gewünschten Zeit geboren wird. Eine Studie zeigt nun, dass diese Fähigkeit auch bei uns Menschen grundlegend vorhanden ist und aktiviert werden kann. An einem Blastozystenmodell aus menschlichen Stammzellen gelang es dem Forschungsteam, die...

Mikroskop-Aufnahme des Fettgewebes einer Maus
Wissenschaft

Neue Klasse von beigen Fettzellen entdeckt

In unserem Körper gibt es braune und beige Fettzellen, die als Nebenprodukt Wärme produzieren. Nun haben Forschende eine neue Klasse der beigen Fettzellen entdeckt, die ausschließlich Wärme produzieren und offenbar auf diese Funktion spezialisiert sind. Diese Zellen verwenden einen anderen Mechanismus als die herkömmlichen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon