Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
heften
hẹf|ten I.
〈mit Akk.〉
1.
mit großen Stichen vorläufig befestigen;
eine Naht, einen Saum h.
2.
mit Fäden oder Draht zum Buchblock vereinigen;
Druckbogen h.; das Buch ist nur geheftet
3.
mit Reißzwecken, Nadeln o. Ä. befestigen;
einen Zettel an die Tür h.
II.
〈refl.; nur in Wendungen wie〉
ihre Augen, Blicke hefteten sich auf ihn
sie sah ihn scharf, fest an;
sich an jmds. Sohlen h.
jmdn. in geringem Abstand verfolgen

Wissenschaft
Blutgruppen unserer Vorfahren entschlüsselt
Unsere Blutgruppen bestimmen nicht nur darüber, wem wir Blut spenden können. Sie prägen auch unser Risiko für bestimmte Krankheiten – und geben Einblicke in unser genetisches Erbe. Analysen der Genome von Neandertalern und frühen Vertretern des Homo sapiens, die vor 120.000 bis 16.500 Jahren lebten, geben nun Einblicke darin, wie...

Wissenschaft
„Kryptischer“ Klimatreiber der Erdgeschichte
Warum erholte sich das Erdklima nach starkem Vulkanismus in der Erdgeschichte oft so langsam? Aus einer Studie geht nun hervor, dass noch lange, nachdem die großen Eruptionen vorüber waren, große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid aus dem Untergrund der Megavulkane in die Atmosphäre strömten. Die Ergebnisse tragen damit zum...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Reisen zu Dunklen Orten
Ein Hügel für Attila?
Wettlauf zum Kreislauf
Exzellent oder nicht?
Raubvögel der Dino-Ära
Der Glaube ans Wasserklosett