Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Leib

Leib
m.
1.
bei Mensch und Tier
Körper;
ein kranker, gesunder L.; der L. des Herrn
die Hostie;
etwas am eigenen L. spüren
etwas selbst erfahren;
jmdm. auf den L. rücken
ugs.
jmdn. körperlich bedrängen, jmdm. räumlich zu nahe kommen;
bei lebendigem ~e verbrennen
lebend;
Gefahr für L. und Leben
Gefahr für Freiheit und Leben;
jmd. hat kein Herz im ~e
übertr.
jmd. ist gefühllos;
den Teufel im L. haben
übertr.
sehr temperamentvoll sein;
mit L. und Seele
mit Begeisterung und Energie;
sich jmdn. vom ~e halten
ugs.
jmdm. aus dem Wege gehen;
jmdm. mit etwas vom ~e bleiben
jmdn. mit einer Sache nicht behelligen;
einer Sache zu ~e rücken
eine Sache anpacken
2.
Gestalt (eines Menschen);
etwas ist jmdm. wie auf den L. geschnitten
etwas passt genau zu jmdm.;
der Schauspielerin ist die Rolle auf den L. geschrieben
übertr.
die Rolle ist für der Schauspielerin genau passend
3.
ugs.
Magen;
ich habe heute noch nichts Warmes in den L. bekommen
ich habe heute noch nichts Warmes gegessen und noch nichts getrunken
Wissenschaft

Eine eiskalte Gemeinschaft

Archäologische und biologische Forschungsergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklung der Beziehung zwischen Menschen und domestizierten Rentieren. von BETTINA WURCHE Das samtig-weiche Maul des Rentiers berührt sanft meine ausgestreckte Hand – blitzschnell verschwinden die angebotenen „Leckerli“. Die Zähne des...

HR_AdobeStock_195320590.jpg
Wissenschaft

Streifenfrei fliegen

Der Luftverkehr steht wegen seines hohen CO2-Ausstoßes in der Kritik. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Kondensstreifen noch weitaus schädlicher für das Klima sind. Durch Optimierung der Flugrouten und den Einsatz von Bio-Kerosin lassen sich die Auswirkungen reduzieren. von FRANK LITTEK Jeder kennt das Bild, wenn bei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon