Lexikon

germnische Sprachen

eine Gruppe von Sprachen, deren Zentrum in Europa liegt. Die germanischen Sprachen gliedern sich in zwei Untergruppen: 1. die nordgermanischen Sprachen: Isländisch, Färöisch, Norwegisch, Schwedisch und Dänisch; 2. die westgermanischen Sprachen: Englisch, Niederländisch, Friesisch und Deutsch. Die ostgermanischen Sprachen, deren bedeutendster Zweig das Gotische war, sind ausgestorben. Die germanischen Sprachen gehören zur indoeuropäischen (früher indogermanischen) Sprachfamilie, von der sie sich vermutlich im 1. Jahrtausend v. Chr. abzweigten. Von den anderen indoeuropäischen Sprachen unterscheiden sie sich durch folgende Merkmale: erste oder germanische Lautverschiebung, doppelte Deklination des Adjektivs, schwaches Präteritum, Stammsilbenbetonung. Eine gemeinsame Urform, die man als Urgermanisch bezeichnen könnte, ist nicht überliefert; vielmehr traten die germanischen Sprachen sprechenden Einzelstämme mit erheblichen dialektalen Unterschieden in die Geschichte ein.
„Goliat“ in der norwegischen Arktis ist die nördlichste Ölplattform der Welt.
Wissenschaft

Kein Ende für Öl und Gas

Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...

Boy_sneezes_because_of_an_allergy_to_ragweed.
Wissenschaft

»Der Klimawandel gefährdet unsere eigene Existenz«

Schadstoffe in der Luft machen anfälliger für Allergien. Wer das Klima schützt, tut auch Gutes für die eigene Gesundheit. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER   Frau Prof. Traidl-Hoffmann, macht uns der Klimawandel krank? Ja, und zwar von Kopf bis Fuß. Der Klimawandel betrifft die mentale Gesundheit sowie Herz, Lunge und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon