Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ableiten
ạb|lei|ten 1.
in eine andere Richtung leiten, von etwas wegleiten;
Wasser a.
2.
etwas aus etwas anderem a.
aus etwas anderem entwickeln, die Folge, Herkunft von etwas aus etwas anderem zeigen;
einen Anspruch aus einem Recht a.; das Wort „graziös“ aus lateinisch „gratia“ (Anmut) a.
3.
ein Wort von einem anderen a.
durch Vor– oder Nachsilben aus einem anderen Wort bilden;
von dem Wort „Bau“ die Wörter „bauen, Bauer“ a.

Wissenschaft
Die Kraft der Wellen
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Ingenieure wollen jetzt die Energie des Meeres nutzen, um auf schwimmenden Inseln elektrischen Strom zu erzeugen. von RAINER KURLEMANN Wer schon einmal in einem Boot oder am Strand gegen die Wellen gekämpft hat, der ahnt, wie viel Energie im Meer steckt. Tag für Tag...

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Leben und Tod auf fremden Welten
Kampf dem Krach im Meer
Kosmischer Babyboom
Schockwellen aus der Südsee
Trickreiche Tropfen
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt