Wahrig Herkunftswörterbuch
Strich
dieses Substantiv
mhd.
strich, ahd.
stri(c)h entstand als Ableitung zu einer älteren Form des Verbs streichen (→ streicheln); die Redewendung nach Strich und Faden („kräftig, gründlich“) stammt aus der Sprache des Weberhandwerks, in der Strich und Faden für die beiden sich kreuzenden Fadenrichtungen des Gewebes stehen; sind die Fäden exakt ausgerichtet, ist das Gewebe von guter Qualität; ist der Webermeister also qualitätsbewusst, so prüft er die Arbeit seiner Gesellen nach Strich und Faden, das heißt „sehr genau“; eine ähnliche Motivation liegt der Redensart jmdm. gegen den Strich gehen „jmdm. zuwider sein“ zugrunde, denn als Strich bezeichnet man auch den natürlichen Verlauf tierischer und menschlicher Haare; wenn jemandem etwas gegen den Strich geht, dann geht es ihm sozusagen gegen die Natur und löst somit ein Gefühl körperlichen Unwohlseins in ihm aus
Wissenschaft
Higgs und neue Horizonte
Das Standardmodell der Elementarteilchen – eine triumphale Erfolgsgeschichte. von RÜDIGER VAAS Wissenschaft ist nicht Sport – obschon zuweilen ein Wettrennen mit Siegern und Verlierern, bei dem es dann um Ruhm und Ehre geht. Denn Wissenschaft ist auch ein menschliches Geschäft, wenngleich in ihr letztlich nur der...

Wissenschaft
Umleitung für Licht und Lärm
Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...