Lexikon

Komọ̈die

[
griechisch
]
Lustspiel
Komödie (Kulturtabelle).sgm
Wichtige Autoren und Werke der Komödie
AutorenWerke
Aristophanes (um 445 v. Chr. um 385 v. Chr.)Die Frösche (405 v. Chr.); Lysistrata (411 v. Chr.)
William Shakespeare (15641616)Wie es euch gefällt (1623); Ein Sommernachtstraum; Viel Lärm um nichts (beides um 1600); Die lustigen Weiber von Windsor (1602)
Molière (16221673)Die Schule der Frauen (1663); Der Misanthrop (1667); Der eingebildete Kranke (1673)
Carlo Goldoni (17021793)Diener zweier Herren (1747)
Gotthold Ephraim Lessing (17291781)Minna von Barnhelm (1767)
Heinrich von Kleist (17771811)Amphitryon (1807); Der zerbrochene Krug (1811)
Franz Grillparzer (17911872)Weh dem, der lügt (1838)
Johann N. Nestroy (18011862)Der böse Geist Lumpazivagabundus (1835); Der Talisman (1843)
Georg Büchner (18131837)Leonce und Lena (1842)
Carl Sternheim (18781942)Die Hose (1911); Die Kassette (1912)
Carl Zuckmayer (18961977)Der Hauptmann von Köpenick (1930)
Max Frisch (19111991)Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie (1953)
Thomas Bernhard (19311989)Die Macht der Gewohnheit (1974); Über allen Gipfeln ist Ruh (1981)
Alan Ayckbourn (* 1939)Frohe Feste (1972); Der Held des Tages (1988), Haus & Garten (1999)
heiteres Theaterstück mit glücklichem Ausgang. Die Komik entsteht durch eine übertreibende Darstellung menschlicher Eigenarten und/oder gesellschaftlicher Untugenden, die den Zuschauer nicht nur unterhalten, sondern auch eines Besseren belehren will. Die Typenkomödie entlarvt mit ihren feststehenden Rollen die Unarten gesellschaftlicher Gruppen und Stände. Die Charakterkomödie übertreibt Schwächen des Einzelnen ins Unvernünftige, ohne sie nur zu verspotten. Die Situationskomödie zeigt den Menschen in Verhältnissen, deren Beherrschung ihm entgleitet, und seine lächerlichen Versuche, diese zu seinem Vorteil zu ordnen. Der Witz der Satire richtet sich auf Gesellschaftskritik, die Groteske zeigt eine gänzlich aus den Fugen geratene Welt. Die moderne Boulevardkomödie verzichtet auf das Belehrende und zielt nur noch auf das Amüsement des Zuschauers. Die derberen Unterarten Burleske, Schwank und Posse leben im Volksstück und im Laientheater weiter.

Geschichte

antikes Griechenland

Als dramaturgische Darstellung eines lustigen Stoffs entstand die Komödie in Griechenland. Der Klassiker der sog. alten attischen Komödie ist Aristophanes; die Komödie verhöhnte Missstände der Zeit, meist solche aus dem politischen oder literarischen Bereich. Aus der Zeit der sog. mittleren Komödie (Mese), die sich mit der privaten Sphäre und dem Kurtisanenmilieu befasste, ist nur weniges erhalten (Antiphanes, Anaxandrides). Der Meister der sog. neuen attischen Komödie (Nea), die vorwiegend Stoffe aus dem Alltagsleben verarbeitete, ist Menander.

Italien

Um 240 v. Chr. begann die Entwicklung der Komödie in Italien. Plautus und Terenz verarbeiteten griechische Motive. Um Christi Geburt verschmolz die römische Komödie mit alten oskischen Volksspielen zur Atellane. Daraus entwickelte sich später die Commedia dellArte, in der sich neben den antiken Elementen auch mittelalterlich-volkstümliche erhalten haben. Das Stegreifspiel der Commedia dellArte wurde von C. Goldoni zur literarischen Gattung ausgeprägt, die von L. Pirandello im 20. Jahrhundert erneuert wurde.

Frankreich

In Frankreich verschmolz die Commedia dellArte mit der heimischen Farce. Der junge P. Corneille erhob die neue Gattung zur literarischen Form, Molière eroberte ihr mit seiner Charakterkomödie die europäischen Bühnen. Im 19. Jahrhundert wurde Frankreich führend in der sozialen Komödie und Gesellschaftskomödie.

England

Die Komödie in England erreichte mit Shakespeare eine neue, stilprägende Form. Es entwickelte sich ein Typus, der nicht die moralisierende, sondern die heitere, Verständnis für die Widersprüchlichkeiten der Welt weckende Betrachtungsweise anstrebte. Ab dem 19. Jahrhundert dominierte die Dialogkomödie, deren wichtigste Vertreter O. Wilde und G. B. Shaw sind.

Deutschsprachiger Raum

Im deutschsprachigen Raum fand nach jahrzehntelanger Nachahmung französischer, englischer und italienischer Muster erst G. E. Lessing mit seiner „Minna von Barnhelm“ zu einem eigenen Stil. Lessing hatte nur wenige ebenbürtige Nachfolger: H. von Kleist mit „Der zerbrochne Krug“ und „Amphitryon“, G. Büchner mit „Leonce und Lena“ und F. Grillparzer mit „Weh dem, der lügt“. In der Wiener Lokalposse bildeten F. Raimund und J. N. Nestroy eine besondere Note aus. Der „Biberpelz“ von G. Hauptmann ist eine Komödie mit sozialkritischer Tendenz; gegen das Bürgertum richten sich die Komödien C. Sternheims. Daneben sind u. a. zu nennen: H. Bahr, E. Tollers komödiantische Prophetie „Der entfesselte Wotan“, F. Werfel („Jacobowski und der Oberst“), B. Brecht („Schweyk im zweiten Weltkrieg“, „Herr Puntila und sein Knecht Matti“), C. Zuckmayer („Der fröhliche Weinberg“, „Der Hauptmann von Köpenick“); in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist die Komödie mehr dem Grotesken zugewandt, so etwa bei M. Frisch, F. Dürrenmatt und P. Hacks.
Lessing, G. E.: Minna von Barnhelm
Minna von Barnhelm
Szene aus »Minna von Barnhelm« aus einer Aufführung von 1972
Erde, Mond, Universum
Wissenschaft

Das Rätsel vom Wasser der Erde

Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...

Anlagen, Wasserstoff, Windkraftwerke
Wissenschaft

Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff

Für eine klimaneutrale Zukunft ist grüner Wasserstoff unverzichtbar. Ein neues Projekt zeigt, wie sich große Mengen davon erzeugen lassen: auf dem offenen Meer mit schwimmenden Windturbinen – samt sicherer Lagerung und Transport in Tanks mit organischen Ölen. von ULRICH EBERL Die malerischen Buchten am Fens-fjord nördlich der...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon