Lexikon
Lenz
Heinrich Friedrich Emil, deutscher Physiker, * 12. 2. 1804 Dorpat, † 10. 2. 1865 Rom; untersuchte hauptsächlich elektrische Erscheinungen (elektromagnetische Induktion, Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands); stellte die Lenz’sche Regel auf, nach der induzierte Ströme immer so gerichtet sind, dass sie die erzeugende Bewegung zu hemmen suchen.

Wissenschaft
Schwimmende Windparks für grünen Wasserstoff
Für eine klimaneutrale Zukunft ist grüner Wasserstoff unverzichtbar. Ein neues Projekt zeigt, wie sich große Mengen davon erzeugen lassen: auf dem offenen Meer mit schwimmenden Windturbinen – samt sicherer Lagerung und Transport in Tanks mit organischen Ölen. von ULRICH EBERL Die malerischen Buchten am Fens-fjord nördlich der...

Wissenschaft
Der Friedhof der Raumschiffe
Unbemannte Raumschiffe werden kontrolliert zurück zur Erde gesteuert. Viele davon landen im Meer rund um „Point Nemo“ im Südpazifik. Doch die Objekte dorthin zu navigieren, wo ihr Absturz keine Menschen gefährdet, ist schwierig. Daher proben Forscher das Flugmanöver vorab im Labor. von KATJA MARIA ENGEL Kurz nur, mitten im...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Sonderlinge
Heiße Flecken in der Tiefsee
Kristalle für mehr Sonnenstrom
Dunkle Dimensionen
Leben und Tod auf fremden Welten
Wie sich Städte gegen Hitze rüsten