wissen.de Artikel

Mehr als nur Worte: Wie Sprache die Integration und die persönliche Entfaltung fördert

In Deutschland stehen Themen wie Migration oft im Vordergrund der Debatte. Dabei wird immer wieder betont, wie wichtig die Kommunikation in diesem Zusammenhang ist. Ohne fundierte Sprachkenntnisse ist es herausfordernd, seinen Alltag zu bestreiten und sich mit anderen Mitbürgern zu unterhalten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, den Fokus auf die Sprache zu legen, um ausländische Mitbürger besser zu integrieren und die persönliche Entfaltung fördern zu können.
Sprachkursus
Gute Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration

© pressmaster / stock.adobe.com

Sprach- und Integrationsförderung

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes lebten im Jahr 2022 über 20,2 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Damit haben 24,3 Prozent der Bevölkerung eine Einwanderungsgeschichte. Viele Menschen schaffen es jedoch nicht auf Anhieb, einen Job zu finden oder sich in ihrer neuen Heimat einzuleben, weil ihre Sprachkenntnisse bisher nicht ausgereift sind.

Der Integrationskurs ist zwar für Flüchtlinge verpflichtend, jedoch wird er nur bis zum B1-Niveau angeboten. Die Nachfrage ist sehr hoch, sodass es nicht immer genügend Plätze gibt und die Wartezeiten lang sind. Wer seine Sprachkenntnisse mehr ausbauen möchte, hat die Gelegenheiten, einen B2 Deutschkurs auch privat zu absolvieren. Die Voraussetzung dafür ist das B1-Sprachniveau-Zertifikat. Dabei erhalten Menschen die Chance, online und vor Ort einen Intensivkurs zu machen.

Sprache ist mehr als nur eine Art der Kommunikation, sondern beeinflusst auch die persönliche Entwicklung. Viele Wissenschaftler sind sich einig, dass die Art und Weise, wie der Mensch kommuniziert, einen starken Einfluss auf die Persönlichkeit hat. Sie hat eine unbewusste Auswirkung auf das Verhalten und fördert das kulturelle Verständnis. Das liegt vor allem an diesen Punkten:

  • Ausdruck von Emotionen: Die Sprache ermöglicht es, Gefühle und Emotionen auszudrücken, was einen direkten Einfluss auf die emotionale Intelligenz und die Selbstwahrnehmung hat.

  • Kulturelle Prägung: Die Wahl der Wörter, Redewendungen und kulturellen Nuancen in der Sprache reflektiert die kulturelle Prägung einer Person und beeinflusst ihre Identität.

  • Kommunikationsstil: Der individuelle Kommunikationsstil, sei es direkt oder indirekt, hat Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen. Das beeinflusst auch die Art, wie jemand in der Gesellschaft wahrgenommen wird.

  • Gedankenstruktur: Viele Menschen, die eine Sprache neu lernen, haben den Drang, alles im Kopf noch mal zu übersetzen. Auf diese Art und Weise entsteht eine bestimmte Gedankenstruktur. Dies kann sich auf die Problemlösungsfähigkeiten und die Kreativität einer Person auswirken.

  • Selbstbild: Die eigene Ausdrucksweise der Sprache verändert nicht nur die Art, wie jemand angesehen wird, sondern auch das eigene Selbstbild. Positive oder negative Selbstgespräche können die Selbstwahrnehmung beeinflussen.

  • Kulturelles Verständnis: Durch die Sprache können kulturelle Unterschiede besser verstanden und akzeptiert werden. Sie fördert den interkulturellen Dialog und trägt zu einem breiteren Horizont bei.

Nach einer gewissen Zeit identifiziert der Mensch sich automatisch mit der angelernten Sprache und kann sie viel besser im Alltag einsetzen. Damit verändert sich das Selbstbewusstsein und die Wahrnehmung der verschiedenen Aspekte im Leben.

„Deutsche Sprache, schwere Sprache“

Einige Menschen denken, dass die deutsche Sprache schwer zu erlernen ist und dies ein Hindernis darstellt. Das muss jedoch nicht so sein. Viele sprachliche Feinheiten lassen sich leichter verstehen, wenn sie regelmäßig genutzt wird. Deutsch ist nicht unbedingt anspruchsvoller als andere Sprachen, sondern hängt eher mit der häufigen Anwendung zusammen.

Dieses Land hat eine lange Einwanderungsgeschichte, die viele Bereiche geprägt hat. Nicht zuletzt hatte es einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Sprache. Wie zum Beispiel die Nutzung von Anglizismen oder anderenfremdsprachigen Neologismen. Durch Globalisierung und die Verschmelzung verschiedener Kulturen entstanden im Laufe der Zeit neue Varianten in der Sprache und Kommunikation.

Schlussfolgerung

Letztendlich lässt sich sagen, dass die häufige Anwendung einer Sprache den Redefluss positiv beeinflusst und der Redepartner damit zugänglicher wirkt. Auf diese Weiße können sprachliche Barrieren überwunden werden, um sich noch besser integrieren zu können. Grade in einem Land wie Deutschland ist es essenziell, sich in Schrift und Sprache so gut wie möglich auszudrücken. Daher sollte der Fokus mehr auf die Förderung der Sprachkenntnisse gesetzt werden. Das ist die Basis, um in einer Gesellschaft Anschluss zu finden und Teil dieser Gemeinschaft zu sein.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon