Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
bleiben
blei|ben 1.
(an einem Ort, an einer Stelle) verweilen, sich weiterhin aufhalten;
ich bleibe heute hier; ich möchte noch etwas b.; zu Hause b.; so ist es mir im Gedächtnis, in der Erinnerung geblieben; er ist im Krieg geblieben
〈übertr.; veraltet〉
gefallen;
wir sind drei Tage in Florenz geblieben; wo bleibst du denn?
2.
in einem Zustand, einer Lage, Stellung verharren;
stehen, liegen, sitzen, wohnen b.; gesund b.; am Leben b.
3.
eine Eigenschaft, Haltung beibehalten;
, jmds. Freund b., ich konnte kaum ernst b.; konsequent b.; bitte bleib sachlich!; das muss geheim b.
4.
übrig bleiben, sich erhalten;
jetzt bleibt nur noch die Hoffnung, dass…; von all ihrem Reichtum ist nichts geblieben; es bleibt (uns) keine andere Wahl, Möglichkeit
5.
〈mit Verben im Infinitiv und „zu“ und „es“〉
es bleibt zu hoffen, zu wünschen, dass …
man kann nur hoffen, wünschen, dass …
6.
bei etwas b.
an etwas festhalten, sich von etwas nicht ablenken lassen;
bei der Arbeit b.; bei der Sache b.
〈übertr.〉
; bei der Wahrheit b.
7.
b. lassen
→ bleibenlassen

Wissenschaft
Warum für Embryos das Timing wichtig ist
Während ein neuer Mensch im Mutterleib heranreift, teilen sich seine Zellen immer und immer wieder. Dieser Prozess läuft im Embryo jedoch nicht synchron, sondern mal mehr und mal weniger schnell ab. Lange gingen Forschende davon aus, dass diese Unterschiede im Timing hinderlich sind. Neue Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass die...

Wissenschaft
Schlauer Staub
Winzige Computersysteme sollen tief in unseren Alltag eindringen, um uns das Leben zu erleichtern. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings noch einige technische Herausforderungen zu meistern. von THOMAS BRANDSTETTER Computer werden immer kleiner. Während die Ungetüme der 1960er-Jahre noch ganze Räume füllten, fanden sie in den...