Mendelssohn, Moses
Moses Mendelssohn
© wissenmedia
Moses, deutscher Philosoph, *
6. 9. 1729 Dessau,
† 4. 1. 1786 Berlin; Vater von Dorothea
Schlegel, Großvater von F.
Mendelssohn-Bartholdy; neben F.
Nicolai, an dessen
Allgemeiner Deutschen Bibliothek er mitarbeitete, Hauptvertreter der
Aufklärung in Berlin, wichtigster Förderer der deutschen Judenemanzipation („Jerusalem“ 1783), Freund G. E.
Lessings und I.
Kants, war bedeutend als Ästhetiker und Psychologe und hat im „Phädon“ 1767 einen (von Kant widerlegten) rationalistischen Beweis für die Unsterblichkeit gegeben.