Temperatur: Einheiten
Temperatur:
EinheitenBezeichnung der Einheit | absoluter
Nullpunkt | Gefrierpunkt des Wassers | Siedepunkt
des Wassers |
Kelvin (absolute
Temperatur) |
0 | 273,15
| 373,15 |
Celsius | -273,15° | 0° | 100° |
Fahrenheit
| -459,67°
| 32° | 212° |
Réaumur
| -218,52°
| 0° | 80° |
Thermometer: gebräuchliche Skalen
Thermometer: gebräuchliche Skalen
Thermometerskalen mit Fahrenheit-, Celsius- und Réaumur-Einteilung
© wissenmedia
eine Größe, die den Wärmezustand eines physikalischen Systems, z.
B. eines Körpers, einer Flüssigkeit oder eines Gases kennzeichnet. Die Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie des Systems. Je größer die Wärmebewegung der Teilchen, desto höher ist die Temperatur (
kinetische Gastheorie). Die Temperatur ist zu unterscheiden von der
Wärme, einer Energieform. Sie wird gemessen mit Thermometern, mit Thermoelementen und (bei hohen Temperaturen) mit Strahlungsmessern. Der
absolute Nullpunkt (0 K [Kelvin]) ist die kleinste überhaupt mögliche Temperatur; man kann ihn nur näherungsweise erreichen (
Nernst’sches Wärmetheorem). In der Physik ist die thermodynamische Temperaturskala
(Kelvinskala) gebräuchlich; im täglichen Leben hat sich die Celsiustemperaturskala durchgesetzt. In den USA werden Temperaturen überwiegend noch in Fahrenheit angegeben. In der Meteorologie versteht man unter Temperatur die Lufttemperatur (
Hitzepole,
Kältepole).