Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Sprache
Spra|che 1.
System von sinnvoll verbundenen Lauten, mit dessen Hilfe Gedanken und Gefühle ausgedrückt und Informationen vermittelt werden
2.
Ausdrucks–, Redeweise einer Volks– oder Berufsgemeinschaft
(Jäger~, Schüler~); die deutsche S.; die gleiche S. sprechen
einander verstehen;
eine S. beherrschen, lernen
3.
〈nur Sg.〉
das Sprechen;
die S. auf etwas bringen
von etwas zu sprechen beginnen;
die S. kam darauf, dass …
es wurde davon gesprochen, dass …;
mit der S. nicht herausrücken wollen
〈ugs.〉
von etwas (Bestimmtem) nicht reden wollen;
heraus mit der S.!
〈ugs.〉
sag, was du sagen willst!,
〈auch〉
sag, was du zu gestehen hast!, gestehe!;
mir ist die S. weggeblieben (vor Schreck, vor Erstaunen)
〈ugs.〉
ich vermochte nichts zu sagen;
da verschlägt es einem ja die S. (wenn man das hört)!
〈ugs.〉
da kann man gar nichts sagen
4.
bestimmte Sprechweise;
eine deutliche S. sprechen
etwas energisch, deutlich zum Ausdruck bringen
5.
〈bei Tieren〉
System von Lautäußerungen, die der Verständigung dienen
(Bienen~)

Wissenschaft
Die alten Griechen sind noch älter
Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Wissenschaft
Lassen sich Heuschreckenschwärme auch ohne Insektizide verhindern?
Schon die Bibel hält fest: Heuschrecken können eine Plage sein und Ernten vernichten. Denn Heuschrecken schwärmen bevorzugt in großen Gruppen aus. Dabei kommunizieren sie über Pheromone miteinander. Jetzt haben Forschende herausgefunden, welche Enzyme im Insektenkörper die Produktion dieser Pheromone regulieren – und mit welchen...