Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Wurzel
Wụr|zel 1.
〈bei höheren Pflanzen〉
der Befestigung im Boden und der Aufnahme von Nährstoffen dienendes Organ
(Luft~, Pfahl~);
Syn. Radix;
~n schlagen
Wurzeln ausbilden,
〈übertr.〉
sich einleben
2.
〈
kurz für
〉Zahnwurzel;
die W. des Zahns ist gesund, ist entzündet; die W. behandeln lassen
3.
etwas, woraus sich etwas anderes entwickelt hat;
die W. allen Übels; das Übel an der W. packen, mit der W. ausrotten; die geistigen ~n einer Entwicklung
4.
Ansatzstelle
(Nasen~, Zungen~)
5.
〈norddt.〉
Möhre
6.
(nach Lautgesetzen) erschlossene, frühere Grundform eines Wortes;
indogermanische W.
7.
〈
Zeichen: √
〉Zahl, die, wenn sie so oft mit sich selbst multipliziert wird, wie der Exponent über dem Wurzelzeichen angibt, die Zahl unter dem Wurzelzeichen ergibt,
z. B. 3. W. aus 27 = 3, √27 = 3; die W. aus einer Zahl ziehen
Wissenschaft
Wie Kohlenstoff Metall-Katalysatoren auf Trab bringt
Metallpartikel wie Silber oder Kupfer können als Katalysatoren chemische Reaktionen beschleunigen. Noch besser tun sie dies in Kombination mit Kohlenstoff: Wenn man Silber-Nanopartikel auf einer Kohlenstoff-Basis platziert, erhält man einen zweihundertfach aktiveren Katalysator, wie Chemiker herausgefunden haben. Solche Effekte...
Wissenschaft
Fördern Perowskit-Solarzellen das Pflanzenwachstum?
Halbtransparente Perowskit-Solarzellen können eine Lösung für die landwirtschaftliche Photovoltaiknutzung sein: Sie wandeln Sonnenlicht effizient in Elektrizität um und lassen gleichzeitig Licht für das Pflanzenwachstum durch. Dadurch lassen sich Flächen doppelt nutzen, ohne dass die Energiegewinnung in Konkurrenz zur...