Lexikon
Norwegen
Norwegen: Staatsflagge
© wissenmedia
Die Geschicke des im Westen der skandinavischen Halbinsel gelegenen Königreichs werden seit Jahrhunderten vom Meer bestimmt, das als Nahrungsquelle, Verkehrsweg und Lagerstätte von Energierohstoffen dient. Schon heute versucht Norwegen, seine Zukunft mit den Einnahmen aus der Förderung von Erdöl und Erdgas abzusichern. Diese Zukunft liegt jedoch politisch, wenn es nach dem Willen der Mehrheit der Bevölkerung geht, außerhalb der Europäischen Union. Im Juli 2011 wurde die durch Konsens und Offenheit geprägte norwegische Gesellschaft durch terroristische Anschläge, denen 77 Menschen zum Opfer fielen, schwer traumatisiert.

Wissenschaft
Das molekulare Gedächtnis
Chemische Elemente bilden verschiedene stabile Isotope. Winzige Unterschiede in ihrer Verteilung sind wie ein Fingerabdruck und verraten viel über die Herkunft. So lässt sich etwa der Weg des Wassers verfolgen. von RAINER KURLEMANN Alexander Frank hat ein besonderes Verhältnis zu Seen. In diesem Herbst reist der Biologe zu drei...

Wissenschaft
Die weiße Welt
Das Meereis in der Arktis schwindet. Wie wirkt sich die Veränderung auf das Leben im Eis und in der Tiefsee darunter aus? Und was bedeutet das für uns Menschen? Ein Essay der Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Antje Boetius. Eine Landschaft nur aus Eis und Schnee ist etwas ganz Besonderes. Die meisten...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schrödingers Katze wächst
Aufgeschäumt
Schockwellen aus der Südsee
Eine Gesundheit für alle
Unterschätzte Intelligenz
Was wissen die Aliens?