Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Positiv

Po|si|tiv
I.
m.
die nicht gesteigerte Form der Adjektive, Grundstufe;
vgl.
Komparativ, Superlativ
II.
n.
1.
auch
[ti:f]
kleine Standorgel ohne Pedale;
vgl.
Portativ
2.
Lichtbild in der wirklichkeitsgetreuen Wiedergabe von Licht, Schatten und Farben;
Ggs.
Negativ
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Auf der Suche nach Magrathea

Das Geschäft lief glänzend. Magrathea war der vermutlich reichste Planet der Galaxis. Die Arbeit der Hyperraum-Ingenieure war komplex und gefährlich: Unfassbare Mengen an Materie mussten durch eigens kreierte Weiße Löcher angesaugt werden, um die Luxus-Traumplaneten für die Superreichen der Galaxis zu bauen. Jeder Wunsch wurde...

Wissenschaft

Im Lithium-Rausch

Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergessʼ ich nimmer!“ Dieser Erdkunde...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon