Lexikon
Tagebuch
allgemein
ein Buch, in dem chronologische Ereignisse aus dem eigenen Leben aufgezeichnet werden.
In der Literatur findet die Form des Tagebuchs in mannigfacher Weise Verwendung: als Grundlage für eine Autobiografie, als Mittel der Meinungs- und Gewissenserforschung (M. Frisch, F. Kafka, H. H. Jahnn, R. Musil, A. Gide, E. de Goncourt, A. Camus, S. Pepys, C. Pavese, Anne Frank u. a.), in fingierter Form als Tagebuchroman (W. Raabe, „Die Chronik der Sperlingsgasse“, R. M. Rilke, „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“).
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Salz des Meeres
Der Schutz der Ozeane
Ein künstliches Herz
Im Ring der Zeit
Am Rand der Raumzeit
Die grüne Revolution