Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
anschließen
ạn|schlie|ßen I.
〈mit Akk.〉
1.
mit Schloss sichern oder befestigen;
ein Fahrrad a., an den Zaun a.; einen Gefangenen (an Ketten) a.
2.
mit einem Stromkreis, einer Zapfstelle verbinden;
ein elektrisches Gerät a.; einen Schlauch (an den Hahn) a.
II.
〈refl.〉
sich a.
1.
〈von Sachen〉
etwas schließt sich (einer Sache, an eine Sache) an
folgt ihr unmittelbar;
dem Vortrag, an den Vortrag schlossen sich musikalische Darbietungen an; bei der (sich) ~den Diskussion
2.
〈von Personen〉
a)
jmd. schließt sich (jmdm.) an
geht mit jmdm. mit;
darf ich mich (Ihnen) a.?
b)
jmd. schließt sich einer Gemeinschaft an
tritt einer Gemeinschaft bei;
sich einer Partei a.
c)
jmd. schließt sich einer Sache an
stimmt einer Sache zu;
sich einer Meinung, Auffassung, einem Vorschlag a.
III.
〈o. Obj.〉
unmittelbar neben etwas stehen, am Körper liegen;
der Mantel schließt eng an; das eine Gebäude schließt ans andere an

Wissenschaft
Die Champions vom Rhein
Sich mit den Besten der Welt zu messen, motiviert nicht nur Fußballer und Olympioniken zu Höchstleistungen. Auch Forscher lieben den Wettbewerb. In der Weltliga der Robotik ist ein Team aus Deutschland seit mehr als zehn Jahren ganz vorne dabei. von ULRICH EBERL In den Hallen der Weltmeister herrscht eine ruhige Arbeitsatmosphäre...

Wissenschaft
Wie sich die Kopfschuppen bei Krokodilen bilden
Krokodile weisen am Kopf ein unregelmäßiges Schuppenmuster auf, das sich individuell und von Art zu Art unterscheidet. Doch wie kommt diese schuppige Vielfalt zustande? Eine Studie zeigt nun anhand von Experimenten mit Krokodilembryos und Computersimulationen, dass nicht etwa genetische Mechanismen, sondern mechanische Prozesse...