Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

anschließen

n|schlie|ßen
V.
120, hat angeschlossen
I.
mit Akk.
1.
mit Schloss sichern oder befestigen;
ein Fahrrad a., an den Zaun a.; einen Gefangenen (an Ketten) a.
2.
mit einem Stromkreis, einer Zapfstelle verbinden;
ein elektrisches Gerät a.; einen Schlauch (an den Hahn) a.
II.
refl.
sich a.
1.
von Sachen
etwas schließt sich (einer Sache, an eine Sache) an
folgt ihr unmittelbar;
dem Vortrag, an den Vortrag schlossen sich musikalische Darbietungen an; bei der (sich) ~den Diskussion
2.
von Personen
a)
jmd. schließt sich (jmdm.) an
geht mit jmdm. mit;
darf ich mich (Ihnen) a.?
b)
jmd. schließt sich einer Gemeinschaft an
tritt einer Gemeinschaft bei;
sich einer Partei a.
c)
jmd. schließt sich einer Sache an
stimmt einer Sache zu;
sich einer Meinung, Auffassung, einem Vorschlag a.
III.
o. Obj.
unmittelbar neben etwas stehen, am Körper liegen;
der Mantel schließt eng an; das eine Gebäude schließt ans andere an
Sadt, Rohstoffe, Gebäude
Wissenschaft

Die Stadt als Rohstoff-Mine

Die Rohstoffe vieler Häuser und Autos landen nach deren Lebensende auf dem Müll. Forscher wollen die wertvollen Materialien zurückgewinnen. von MARTIN ANGLER Alle Labors sind kalt, weiß und steril? Von wegen. Die Wohnung Nr. 270 im Schweizer Städtchen Dübendorf ist lichtdurchflutet und hat warme Holzböden mit flauschigen...

xx268871_neu.jpg
Wissenschaft

Mikroskopisch kleiner Manipulator

Studien legen einen Zusammenhang zwischen erhöhter Risikobereitschaft und einer Infektion mit dem Parasiten Toxoplasma gondii nahe – bei Tier und Mensch.

Der Beitrag Mikroskopisch kleiner Manipulator erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon