Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
anschließen
ạn|schlie|ßen I.
〈mit Akk.〉
1.
mit Schloss sichern oder befestigen;
ein Fahrrad a., an den Zaun a.; einen Gefangenen (an Ketten) a.
2.
mit einem Stromkreis, einer Zapfstelle verbinden;
ein elektrisches Gerät a.; einen Schlauch (an den Hahn) a.
II.
〈refl.〉
sich a.
1.
〈von Sachen〉
etwas schließt sich (einer Sache, an eine Sache) an
folgt ihr unmittelbar;
dem Vortrag, an den Vortrag schlossen sich musikalische Darbietungen an; bei der (sich) ~den Diskussion
2.
〈von Personen〉
a)
jmd. schließt sich (jmdm.) an
geht mit jmdm. mit;
darf ich mich (Ihnen) a.?
b)
jmd. schließt sich einer Gemeinschaft an
tritt einer Gemeinschaft bei;
sich einer Partei a.
c)
jmd. schließt sich einer Sache an
stimmt einer Sache zu;
sich einer Meinung, Auffassung, einem Vorschlag a.
III.
〈o. Obj.〉
unmittelbar neben etwas stehen, am Körper liegen;
der Mantel schließt eng an; das eine Gebäude schließt ans andere an

Wissenschaft
Hochwirksam desinfizieren
Neue ultraviolette Leuchtdioden können Viren, Bakterien und andere Keime in Gebäuden, Wasserleitungen und sogar an Patienten unschädlich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit geraumer Zeit schlagen Mediziner weltweit Alarm. Der übermäßige Einsatz von Antibiotika sowohl in der Massentierhaltung als auch bei ungefährlichen...

Wissenschaft
Warum für Nachtisch immer noch Platz ist
Eis geht immer? Entgegen dem oft subjektiven Eindruck haben wir für Desserts keinen separaten Platz im Bauch. Dass wir nach einer üppigen Mahlzeit trotzdem noch Appetit auf einen Nachtisch haben, liegt vielmehr an unserem Gehirn, wie Forschende jetzt herausgefunden haben. Demnach sorgen dieselben Nervenzellen im Zwischenhirn, die...