Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

anschließen

n|schlie|ßen
V.
120, hat angeschlossen
I.
mit Akk.
1.
mit Schloss sichern oder befestigen;
ein Fahrrad a., an den Zaun a.; einen Gefangenen (an Ketten) a.
2.
mit einem Stromkreis, einer Zapfstelle verbinden;
ein elektrisches Gerät a.; einen Schlauch (an den Hahn) a.
II.
refl.
sich a.
1.
von Sachen
etwas schließt sich (einer Sache, an eine Sache) an
folgt ihr unmittelbar;
dem Vortrag, an den Vortrag schlossen sich musikalische Darbietungen an; bei der (sich) ~den Diskussion
2.
von Personen
a)
jmd. schließt sich (jmdm.) an
geht mit jmdm. mit;
darf ich mich (Ihnen) a.?
b)
jmd. schließt sich einer Gemeinschaft an
tritt einer Gemeinschaft bei;
sich einer Partei a.
c)
jmd. schließt sich einer Sache an
stimmt einer Sache zu;
sich einer Meinung, Auffassung, einem Vorschlag a.
III.
o. Obj.
unmittelbar neben etwas stehen, am Körper liegen;
der Mantel schließt eng an; das eine Gebäude schließt ans andere an
HR_Schuelerlabor1.jpg
Wissenschaft

Die Quanten-Arena

Wo die Gesetze der Quantenmechanik das Zepter führen, stoßen klassische Experimente und selbst die leistungsstärksten Supercomputer an ihre Grenzen. Doch es gibt einen anderen Weg, um neue Erkenntnisse über den Mikrokosmos zu gewinnen: das Konzept der Quantensimulation. von RALF BUTSCHER Wenn Johannes Zeiher die Steuerung für...

Schwarzfußiltisse
Wissenschaft

Klonen für den Arterhalt

Im Kampf um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Schwarzfußiltisse haben US-amerikanische Genetiker wichtige Durchbrüche erzielt. Ein Modell – auch für andere Arten? von ROMAN GOERGEN Die beiden neugeborenen Iltisse, die in den Schlagzeilen stehen, könnten auf den ersten Blick auch nur gewöhnliche Hausfrettchen sein. Doch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon