Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weite
Wei|te 1.
das Weitsein, große räumliche Ausdehnung;
die W. der Landschaft, des Meeres
2.
erreichte Strecke;
ein Wurf, Sprung von großer W.; beim Wurf, Sprung eine beachtliche W. erzielen
3.
weiter Zuschnitt (eines Kleidungsstücks);
ein Rock mit angenehmer, bequemer W.
4.
Durchmesser, Ausdehnung;
die W. der Öffnung, des Rohres

Wissenschaft
Kampf dem „Hicks“!
Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...

Wissenschaft
Die Segel gehisst
Besiedlungsspuren lassen frühe Reisen übers Meer vermuten. Bis ins 10. Jahrhundert n.Chr. gab es keine nennenswerten technischen Navigationshilfen. Von ROLF HEßBRÜGGE Von den ersten Seefahrern ist uns nichts geblieben, keine Abbildungen, keine Schiffsfragmente, keine sonstigen Hinterlassenschaften. Umso spannender waren Meldungen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ausweg aus der Antibiotika-Krise
Lithium von hier
Laborreise ins Innere der Erde
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Unsere kosmische Blase
Abgenabelt