Lexikon
Spanien
Spanien: Staatsflagge
© wissenmedia
Im 16. Jahrhundert stieg das Land im Südwesten Europas zur Weltmacht auf. Der Niedergang im 17. und 18. Jahrhundert begünstigte die Abkapselung gegenüber dem übrigen Europa. Nach dem Ende der Franco-Diktatur 1975 setzte Spanien auf Demokratisierung und europäische Integration. Diesen Prozess begleiteten ein schneller wirtschaftlicher Aufschwung und ein radikaler gesellschaftlicher Umbruch. Heute sieht sich das Land allerdings mit einer schweren Wirtschaftskrise konfrontiert. Sparmaßnahmen der öffentlichen Haushalte und die hohe Arbeitslosigkeit haben den Binnenmarkt nachhaltig beeinträchtigt.

Wissenschaft
Schlauer Staub
Winzige Computersysteme sollen tief in unseren Alltag eindringen, um uns das Leben zu erleichtern. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings noch einige technische Herausforderungen zu meistern. von THOMAS BRANDSTETTER Computer werden immer kleiner. Während die Ungetüme der 1960er-Jahre noch ganze Räume füllten, fanden sie in den...

Wissenschaft
Per Anhalter durch den Ozean
Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bergbau im All
Hilfe für das Plastik-Meer
Auf der Suche nach Lebensspuren
Schockwellen aus der Südsee
Igitt!
Als die Tage kürzer waren