wissen.de Artikel

Amsterdam 1928

Olympiastadion bringt Gold

The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.

Hilde Schrader, deutsche Olympiasiegerin im 200-Meter-Brustschwimmen in Amsterdam, Holland.
Corbis-Bettmann, New York
Herausragendes Bauwerk der IX. Sommerspiele war das Amsterdamer Olympiastadion. Für dessen Konstruktion erhielt der einheimische Architekt Jan Wils die Goldmedaille der olympischen Kunstwettbewerbe. Für Unstimmigkeiten sorgten die Veranstalter zum Auftakt der Spiele, als sie die Fotorechte exklusiv an ein Unternehmen vergaben. Um zu verhindern, dass Privatpersonen Fotoapparate in die Stadien einschleusten, wurden beim Einlass Kontrollen durchgeführt, die lange Wartezeiten und zahlreiche Proteste nach sich zogen. Schließlich wurden die Maßnahmen aufgegeben; der Versuch, ein Fotomonopol zu schaffen, war gescheitert.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch